Schulstraße 1
 27419 Sittensen

 Tel.: 0 42 82 - 15 16
 Fax: 0 42 82 - 39 47
 info@gs-sittensen.de

Schulleben 2024/25

Schulleben 2024/25

Johanna Vinke und Jakob Ilmers gewinnen Lesewettbewerb „op platt“

Jungen und Mädchen die Plattdeutsche Sprache näher bringen, hat seit vielen Jahren Tradition in der Grundschule Sittensen. Lehrerin Iris Schröder geht unregelmäßig stundenweise in die 3. und 4. Klassen und versucht die Kinder im Rahmen von kleinen Geschichten, Spielen und Übungen für die Plattdeutsche Sprache zu begeistern. Zwar trifft sie immer wieder auch auf „platte Muttersprachler“, doch immer weniger Kinder wachsen mit der schönen norddeutschen Mundart auf. Einige Neulinge kann sie jedoch auch immer wieder für die Plattdeutsch-AG gewinnen, dort werden sogar mal Kinofilme und Waffeln gebacken – natürlich „op platt“. Kürzlich stand nun der Plattdeutsche Lesewettbewerb an. Hier nahm Frau Schröder die Deutschlehrerinnen der 3. und 4. Klassen mit ins Boot. Gemeinsam warben die Lehrkräfte für den Wettbewerb und stellten geeignete Kurzgeschichten und Übungseinheiten zur Verfügung. Kurz vor den Ferien war es dann soweit und 20 Kinder nahmen am Lesewettbewerb teil – 6 Kinder der 3. Klassen und 14 Kinder der 4. Klassen. Klassenintern gab es einen Vorentscheid, so dass jede Klasse maximal zwei Teilnehmer stellen konnte. Diese Klassensieger/innen durften vor der Schuljury, bestehend aus Ingrid Hauschild, Christiane Schliwa und natürlich Iris Schröder, ihre Geschichten lesen. Diese wurden zuvor eifrig mit Eltern, Großeltern oder Onkel und Tanten geübt, markiert und so vorbereitet, dass die vorgegebene Vorlesedauer von 5 Minuten nicht überschritten wird. Alle Kinder haben sich toll engagiert und fleißig geübt und so gab es auch die eine oder andere erfreuliche Überraschung von Kindern, die zu Hause eher kein Plattdeutsch sprechen.

Die Platzierungen der 3. Klasse sahen wie folgt aus:

1. Platz: Johanna Vinke mit der Geschichte Rolf von Heinz Ezards,

2. Platz: Max Schiewe mit der Geschichte Dat Finale von Heike Wiechmann

3. Platz: Henry Höper mit der Geschichte De verdreihte Arbeit von Heinz Lemmermann


Die Platzierungen der 4. Klasse sahen wie folgt aus:

  1. Platz: Jakob Ilmers, Dat Finale von Heike Wiechmann
  2. Platz: Joshua Vinke, Rolf von Heinz Ezards
  3. Platz: Lale Albers, De grote Unkel Max von Sigrun Sachs

Wir gratulieren allen Gewinner/innen und wünschen viel Erfolg für den Kreisentscheid, der am Freitag, den 25.04.25 um 14 Uhr in der Grundschule Selsingen stattfindet.

Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde. Herzlichen Dank auch an die Jury und an Frau Schröder für ihr besonderes Engagement.

Sternsinger besuchen Seniorenheim „Up´n Kamp“

Eine besondere Überraschung wartete kürzlich auf die 64 Bewohner und Bewohnerinnen des Pflegeheims „Up´n Kamp“. Denn diese empfingen viele kleine Sternsinger aus der Klasse 1b der Grundschule Sittensen, die den Segen sowie gute Wünsche für das neue Jahr im Gepäck hatten. Traditionell wird dieser eigentlich am 06. Januar überbracht, doch leider musste der Besuch viele Male aus unterschiedlichen Gründen verschoben werden. Nun aber konnte die schöne Aktion im Rahmen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts endlich stattfinden. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Heße-Schubert, die von Frau Griesel unterstützt wurde, zogen die Kinder -allen voran drei Könige und die Sternträger- zum Seniorenheim Up´n Kamp. Die Kinder hatten zwei Segenssprüche in verteilten Rollen vorbereitet, die sie selbstbewusst vortrugen. Zudem wurde das Lied „Am Himmel strahlt ein Stern“gesungen.

Aufkleber mit dem Segen 20*C+M+B+25 erinnern ab sofort im Aufenthaltsraum an den Segen und an die kleinen Überbringer der Grundschule. Und passend zum dargebotenen Lied hatten die Kinder für jeden Bewohner und für jede Bewohnerin einen selbstgebastelten Stern dabei, die sie freudestrahlend überreichten.

Viele Senioren und Seniorinnen waren sichtlich gerührt und freuten sich sehr über diese gelungene Aktion, schließlich ist nicht alle Tage eine so bunte Kinderschar zu Gast.

Zum Schluss gab es sogar eine Tüte mit Süßigkeiten für jedes Kind und ein Dankeschön des Seniorenheim-Teams.

Auf die Rente, fertig los! Wir sagen „Tschüß, Frau Flacke“

Seit 1999 war sie der Dreh- und Angelpunkt im Sekretariat der Grundschule Sittensen, wenn es um Verwaltungsaufgaben der Schule ging. Daten der Schülerschaft und Akten sowie etliche Formulare und Anträge verwalten und pflegen, Informationen in Brief- und E-mailverkehr streuen, abheften, sortieren, kopieren und Abrechnungen prüfen – die Liste ihrer Aufgaben war täglich lang und vielseitig. Traute Flacke behielt stets den Überblick und arbeitete sich fleißig, akkurat, mitdenkend und mit dem Blick fürs Detail durch alle Aufgaben. Nebenbei noch Anrufe entgegennehmen und tätigen, Pflaster kleben, Kühlkissen rausgeben und Wärmflaschen füllen – auch kein Problem für unsere Traute.

Am vergangenen Dienstag schickten wir sie im Zuge des nahenden Abschieds ganz überraschend auf eine Schnitzeljagd durch die Schule. Es wurden zwar keine Schnitzel, aber 17 Kühlkissen gejagt. Diese waren, wie so oft im Alltag, alle verschwunden und mussten nun von ihr wieder eingesammelt werden. So hangelte sie sich durch verschiedene Hinweise von Klasse zu Klasse und wurde hier jeweils von den Kindern und Lehrkräften überrascht. Mit Liedern, Blumen, einer warmen Dusche, einem Line-Dance, Gebasteltem und vielen kleinen wunderbaren Aufmerksamkeiten wurde es unserer Frau Flacke doch warm ums Herz und schnell war alles, „was sie noch unbedingt abarbeiten wollte“, vergessen. Freudestrahlend kam sie nach der 5. Stunde mit einem bunten Korb voller Wertschätzung und einem hübschen Krönchen auf dem Kopf zurück in ihr Büro.

Doch das war nur das Warm-Up, denn zwei Tage später wurde sie vom gesamten Schulteam der Grundschule, von ehemaligen Kollegen und Kolleginnen sowie von Freunden und Weggefährten verabschiedet. Auch Samtgemeindebürgermeister Jörn Keller und Ralf Blanken kamen, um sich von einer langjährigen Mitarbeiterin der Samtgemeinde zu verabschieden. Viel Wertschätzung und Lob für Ihre herausragend genaue Arbeit als Sekretärin des Schulbüros ging aus der Rede Kellers hervor. Er bedankte sich für Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihr Engagement und wünschte Ihr, sowie Ehemann Alfred Flacke, der 3 Wochen zuvor nach vielen Jahren des Lehrer-Daseins pensioniert wurde, eine glückliche Rentenzeit. „Aber nur auf dem Sofa hocken, das ist nichts für mich“, betonte Traute Flacke. Sie plant neben schönen Urlauben, Radtouren und Wanderungen auch ehrenamtliches Engagement im Seniorenbeirat und in der örtlichen Politik. Auch Schulleiterin Kirsten Pierstorff sprach in einer schönen, emotionalen Rede Lobeshymnen für Traute Flacke aus und betonte, wie besonders genau und vorausschauend ihre Arbeitsweise war und wie gut es ihr gelang, täglich mit Kopf, Herz und Hand zu unterstützen. Sie wünschte ihr im Namen des Schulteams alles erdenklich Gute und hoffte, dass neben all ihren Plänen und Ideen auch mal Zeit zum Rumsitzen und Nichts-Tun sei. Neben Kirsten Pierstorff waren auch die ehemaligen Schulleitungen Ilse Carstens-Rillox und Bernd Tippel gekommen, um ihr für die Rentenzeit alles Gute zu wünschen. Und ein besonderer Gruß kam von dem Schulleiter, unter dem Traute Flacke ihre Tätigkeit in der Schule aufnahm: Hans Joachim Mertins. Er schickte eine lange, rührende Sprachnachricht, der alle Gäste lauschten durften, und erinnerte sich an eine wunderbare, enge Zusammenarbeit, in der er sich immer auf Traute verlassen konnte und in der manchmal Blicke reichten, um sich zu verstehen.

(mehr …)

Wenn Feen, Piraten und Tiger auf Hexen, Superhelden und Einhörner treffen….

…dann befinden wir uns in der Karnevalshochzeit und somit auf dem Winterfest der Grundschule Sittensen. Hier wird nicht am Rosenmontag gefeiert – hier geht es traditionell an einem Freitag inmitten der „5. Jahreszeit“ so wild und bunt zu, da ist ein Wochenende im Anschluss keine schlechte Idee. Nach einem fröhlichen „Come together“ mit der eigenen Klasse und der Klassenlehrkraft in der 1. Stunde ging es dann zum Schaulaufen und Warmtanzen in die große Sporthalle. Dort wurden alle großen und kleinen Karnevalisten von Schulleiterin Kirsten Pierstorff fröhlich begrüßt. Diese freute sich über die ausgefallenen, kreativen und wunderschönen Kostümierungen – auch das Schulteam, bestehend aus Lehrkräften, Pädagogischen Mitarbeiterinnen, Verwaltungs- und Vertretungskräften, Bufdis und Schulbegleitungen hatte sich in Schale geschmissen und die Schülerschaft amüsierte sich über das ungewohnte Bild der Erwachsenen. Von lebendiger Haribo -Tüte über Scheich und Flugbegleiterin bis hin zu Mickey Mouse und Gartenzwerg war alles dabei.

Die beiden Schulsprecher Anna (4a) und Sammy (4c) begrüßten die bunte Schar ebenfalls und nutzten die Gelegenheit sich und ihr Amt kurz vorzustellen. Gemeinsam wurde die berühmte „Tante aus Marokko“ besungen und auch beim Schullied konnten alle kräftig mitsingen. Den Abschluss des gemeinsamen Teils bildete eine unendlich lange Polonaise durch die Sporthalle.

Pünktlich um 9.30 Uhr starteten die Angebote der 3. und 4. Klassen. Diese hatten sich bereits Tage zuvor um Spiel, Spaß und Unterhaltung gekümmert und mit Werbeplakaten auf ihr Angebot aufmerksam gemacht. So ging es beim Brennball, Zombi-Ball und Parcours sehr sportlich zu, während andere es sich im Nagel-, Schmink-, Tattoo- und Frisurenstudio gemütlich machten. Es wurde gebaut und gemalt, Dosen wurden geschmissen und kleinere Spiele luden zum Mitmachen ein. Auch eine Disco mit coolen Lichteffekten und eine unheimliche Geisterbahn im Keller erwartete die Kinder. Letztere verzeichnete enen riesigen Andrang und so manch einer bekam gar nicht genug vom Gruselspaß. Weiteres Highlight war die Talentshow in der Aula, bei der Sanges- und Tanzkünste, aber auch Sport- und Unterhaltungstalente ihr Können präsentierten.

(mehr …)

Eulenklasse besucht Bruthaus am Mühlenrad

Was verbirgt sich eigentlich in dieser grünen Holzhütte an der Oste? Das fragte sich vielleicht schon so manches Kind. Nun ging die Klasse 4d der Sache auf die Spur und unternahm einen Unterichtsgang zum Bruthaus des Sittenser Sportfischervereins. Gern nahmen Kinder und Lehrerin die Einladung des Vorstandes durch Cord Gohde an und ließen sich von Tätigkeiten des Vereins berichten und die Brutstätte unzähliger kleiner Fische zeigen. So konnten Bach- und Meeresforellen in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien bestaunt werden, aber auch technisches Equipment im Bruthaus sowie Hilfsmittel und Boote für die Arbeit im und am Wasser. Stichwort Wasser! Wasserfestes Schuhwerk war an diesem Vormittag angebracht, denn im „Keller“ der Hütte stand aufgrund der Nähe zur Oste und des aktuell höheren Wasserspiegels etwas Wasser. Martin Demmer, Joschka Stemmann und Leonie Gohde nahmen sich neben Cord Gohde extra Zeit, um den Jungen und Mädchen alles zu zeigen und zu erklären. So wurde auch das Thema Umweltschutz und Pflege der Gewässer thematisiert. Der Verein sucht übrigens immer Nachwuchsmitglieder 🙂 Wir sagen VIELEN DANK für diesen interessanten Einblick!

Eine Nacht voller Rechen- und Knobelspaß

Neun Kinder aus unseren 3. und 4. Klassen nahmen kürzlich an der „Langen Nacht der Mathematik“ teil. Diese wird im Rahmen des Kooperationsverbundes „Förderung besonderer Begabungen“ seit einigen Jahren traditionell in der Carl-Friedrich-Gauß IGS veranstaltet. Hier trafen unsere Schüler und Schülerinnen auf mathebegeisterte Grundschüler/innen aus Elsdorf, Heeslingen und Zeven, aber auch auf jahrgangshöhere Jungen und Mädchen der KGS Sittensen, der IGS Zeven und des St.-Vit-Gymnasiums. Unsere Mathematikfachleitung Angela Zottmann fuhr gemeinsam mit unserer Lehramtsanwärterin Katharina Bostelmann nach Zeven und hatte motivierte und knobelbegeisterte Kinder „im Gepäck“. Diese wurden im Vorfeld von den Mathematikfachkräften aufgrund besonderer mathematischer Fähigkeiten, aber vor allem auch aufgrund großer Lernfreude und der Fähigkeit, sich selbst herausfordern zu wollen und sich für Neues begeistern zu können, ausgewählt. Denn hier standen keine klassischen Matheaufgaben auf dem Programm, sondern Knobeln, Bauen und geschicktes Ausprobieren. Von 18.30 bis 22 Uhr wurde mit den Kindern gerätselt und gerechnet, bis die Köpfe rauchten. Zwischendurch gab es Pausen für eine kleine Stärkung. Darum hatte sich die SchüFi (Schülerfirma) der IGS gekündigt. Die Kinder hatten sichtlich viel Freude und probierten neugierig und engagiert alles aus.

Zum Ende der Veranstaltung gab es dann auch eine Preisverleihung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, zu der auch etliche Eltern erschienen waren. Stolz nahmen die Kinder eine Urkunde und ein Spiel entgegen, ehe sie sich etwas erschöpft aber glücklich und strahlend auf den Heimweg machten. Am nächsten Tag durften alle fleißigen Rechner/innen ausschlafen und nur noch zur Zeugnisausgabe in die Schule kommen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, an die IGS und an Frau Zottmann und Frau Bostelmann, die eine Teilnahme ermöglicht haben.

Liam Wulf (3c), Amina Morich und Anna Dornblut (3d) Jenke Stemmann (4a) Elisa Lausch, Leen Rajjo, und Robin Coldewey (4b), Leni Hinrichs (4c) und Bartosz Nogajewski (4d) beteiligten sich an der Langen Nacht der Mathematik.

Wieso, weshalb, warum, Herr Keller?

Viertklässler besuchen Rathaus der Samtgemeinde Sittensen und haben spannende Fragen im Gepäck

Die 4. Klassen beschäftigten sich kürzlich mit dem Bundesland Niedersachsen, mit den 16 Bundesländern Deutschlands und auch mit Europa, den Kontinenten und den Weltmeeren. Doch da das Fach Sachunterricht gern beim Nahen, anknüpfend an die Lebenswirklichkeit der Kinder, beginnt, war auch der eigene Wohnort Sittensen und die Samtgemeinde Thema des Unterrichts. Welche Dörfer zur Samtgemeinde zählen, wie das Sittenser Wappen aussieht und welche Institutionen und Vereine es gibt…dem gingen die Viertklässler/innen nach.

Bei einem Unterrichtsgang zum Rathaus konnte ein kurzer Blick in die verschiedenen Bereiche und Abteilungen der Samtgemeindearbeit geworfen werden. Den Empfangsbereich des Bürgerbüros mit dem Meldeamt kannten viele Kinder bereits, weil sie hier schon den einen oder anderen Pass abholen durften.

Samtgemeindebürgermeister Jörn Keller, der die Klassen hier in Empfang nahm, klärte die Kinder auf, was beim Ordnungsamt, beim Standesamt, im Bauamt, in der Kämmerei und im Standesamt für die Bewohner/innen der Samtgemeinde Sittensen geregelt wird und wie viele Mitarbeiter/innen tatsächlich für die Gemeinde arbeiten. Die Mehrheit natürlich außerhalb des Rathauses. Auch in das Büro des Samtgemeindebürgermeisters und in die Personalabteilung durften wir einen Blick riskieren.

Schließlich durften die einzelnen Klasse, die an zwei Tagen etappenweise kamen, im großen Sitzungssaal Platz nehmen und Herrn Keller mit Fragen löchern, die sie sich zuvor überlegt hatten. Und so erfuhren wir nicht nur von Kellers Kindheit und Bildungsweg, sondern auch einiges zu spannenden Themen rund um Straßen- und Radwegerneuerungen, die hoffnungsvolle Bademeister/in-Suche und zum geplanten Mensaausbau der Grundschule Sittensen. Doch auch Antworten auf die kniffligen Fragen „Welche, war Ihre schwierigste Entscheidung?“, „Worin würden Sie investieren, wenn Geld keine Rolle spielen würde?“, „Warum hat die Freiwillige Feuerwehr keine Damenumkleiden?“ und „Was tun Sie, damit auch wir (Kinder) später genug Wohnraum zur Verfügung haben?“ gab es für das neugierige und kritische Publikum. Des Weiteren schilderte er, wofür die Steuereinnahmen genutzt würden, wie kostspielig einzelne Posten des Haushaltes seien und wie der Tag eines Bürgermeisters in der Regel aussähe.

(mehr …)

Die Löwen sind los: In der Bäckerei Schwarz in Elsdorf

Die Löwenklasse in der Bäckerei Schwarz in Elsdorf

Am vergangenen Dienstag, 21. Januar 2025, stand für die Schüler:innen der Löwenklasse 2c der Grundschule Sittensen ein besonderes Highlight auf dem Programm:  Sie durften gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Elisabeth Wahlers einen Vormittag in der Bäckerei Schwarz in Elsdorf verbringen. Alle Kinder waren voller Vorfreude auf dieses besondere Ereignis und so starteten die aufgeregten Löwenkinder um 9.00 Uhr an der Grundschule in Sittensen.

In Elsdorf wurde die Löwenklasse dann sehr herzlich von Bäckermeister und Inhaber Rolf Schwarz persönlich begrüßt und begleitet. Herr Schwarz nahm sich zur Freude der Kinder den ganzen Vormittag Zeit, um mit ihnen verschiedene Sachen zu backen und ihnen das Backhandwerk zu zeigen. „Wir haben viel vor“ sagte er zur Begrüßung und führte die kleinen Bäcker:innen mitten in seine Backstube hinein. Mit großen Augen wurden erst einmal die ganzen Maschinen und riesigen Teigmengen bewundert und dann ging es auch schon los:  Gestartet wurde mit einem selbstgebackenen Brot. Alle Kinder bekamen ihren eigenen Teig und durften ihr Brot selbst formen und nach Wunsch mit Körnern bestreuen. Anschließend haben die Kinder Hefezöpfe hergestellt. Herr Schwarz zeigte den Kindern, wie die dafür nötigen Kugeln sowohl mit der Hand als auch mit der Maschine hergestellt werden, und dann flochten die Kinder daraus ihre Hefezöpfe. Zum krönenden Abschluss durften die Löwenkinder dann noch nach Herzenslust unzählige Kekse selbst ausstechen und verzieren.

Am Ende durften jedes Kind ein Brot, zwei Hefezöpfe und viele Kekse stolz mit nach Hause nehmen. Die Löwenklasse bedankte sich mit einem kleinen Geschenk bei Rolf Schwarz für seine Großzügigkeit und den wunderbaren Vormittag. Ein gemeinsames Erinnerungsfoto als Abschluss durfte natürlich nicht fehlen und es waren sich alle einig, dass das ein unvergessliches und ganz besonders tolles Erlebnis war.    

Wunderbare Adventszeit in der Schule

Das neue Jahr hat begonnen und 2024 liegt hinter uns und somit auch eine ganz besonders schöne Adventszeit mit unseren Schulkindern. Wir haben vor dem 1. Advent in der Schule mit helfenden Eltern gebastelt und unsere Schule bunt und schillernd geschmückt. Es war ein gemütlicher Vormittag mit schönen Bastelergebnissen und einer ausgelassenen Stimmung.

Einige Klassen haben wieder viele Päckchen für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ auf die Reise geschickt und gemeinsam im Gemeindehaus abgegeben. Die Klassen haben sich über Adventskalender, Wichtelaktionen und einen kleinen Nikolausgruß gefreut und einige Klassen feierten auch ein Klassenfest.

Auch das Schulteam der Grundschule Sittensen verbrachte ein paar schöne Stunden im Rahmen einer Weihnachtsfeier und traf sich hierzu am großen Tannenbaum auf dem Sittenser Marktplatz.

An verschiedenen Tagen haben wir uns mit jeweils 4-5 Klassen in der Aula zum Adventssingen getroffen. Bei Kerzenschein haben wir gesungen und Geschichten gehört.

(mehr …)

Viertklässler/innen trainieren das sichere Fahrradfahren und absolvieren Radfahrprüfung

Bereits vor den Herbstferien beschäftigten sich die Kinder der 4. Klasse im Rahmen des Sachunterrichts bzw. der Mobilitätslehre mit dem Fahrrad. Wie entstand das Fahrrad und was muss eigentlich an einem verkehrssicheren Fahrrad dran sein? Damit führten die Lehrkräfte ins Thema ein, ehe man sich für erste Geschicklichkeitsübungen mit dem eigenen Rad auf dem Schulhof traf. Hier ging es durch Slalomstrecken, über eine Wippe oder über ein abgeschrägtes Kantholz.

Zwar kann ein Großteil der Kinder längst Fahrrad fahren, dennoch beobachten wir immer wieder, wie unsicher viele Kinder im Straßenverkehr unterwegs sind – mit zu großen, teils nicht verkehrssicheren Rädern, ohne oder mit schlecht sitzenden Helmen und mit einem zu geringen Verständnis von Verkehrsregeln und Gefahrensituationen. Auch das Lösen einer Hand vom Lenker, um ein Handzeichen zu geben, stellt für einige Kinder noch eine Schwierigkeit dar.

Nach und nach wurden erste Regeln, Verkehrsschilder und Gefahrensituationen besprochen und eingeübt. Bernd Pichlmeier von der Verkehrswacht und der Polizeibeamte Herr Zwick führten mit den Kinder eine Fahrradkontrolle am Mühlenteichparkplatz durch, indem die Fahrräder und vor allem Licht und Bremsen genau unter die Lupe genommen wurden. Auch auf den richtigen Sitz des Helmes wurde hier eingegangen, ehe jede Klasse durch den Parcours durfte.

Diese hielt enge Wendungen und Kurven, Hindernisse und einen Bremstest bereit. Wiebke Pichlmeier und Katrina Höyns unterstützten das Training. Wir danken allen Helfer/innen für ihre Mühe und das wache Auge auf unsere Schülerschaft. Herr Pichlmeier kam ein paar Tage später zusätzlich zu einer Theorie-Lektion in die Schule – mit eindrucksvollen Filmsequenzen, Regelerklärungen und dem berühmten Eier-Helm-Test.

Zu Fuß erkundeten Klasselehrkräfte mit den Klassen dann die geplante Strecke der Radfahrprüfung. An zehn markanten Stellen besprach man mit den Kindern Sicherheits- und Verkehrsregeln. Wann gilt rechts vor links? Wann sollte ich bremsbereit sein oder sogar absteigen? Wie biege ich sicher ab? All das galt es nun im Theorie-Heft und in der Praxis durch das wiederholte Fahren der Strecke zu trainieren. Und dann war es soweit. Die Theorieprüfung in Form eines Multiple-Choice-Bogens und die praktische Prüfung standen an. Zehn Streckenposten konnten wir durch helfende Eltern besetzen, die genau schauten, wie die Kinder die Strecke meisterten. DANKE an alle Eltern, die der Kälte trotzten und uns wunderbar unterstützen! Ohne Elterneinsatz ist eine solche Aktion nicht möglich!

Insgesamt hatten die Kinder sich gut vorbereitet und meisterten die Strecke gut. Bei ein paar wenigen Kindern mussten wir noch eine kleine Nachprüfung vorbereiten. Sicherheit geht vor.

Bitte werden auch Sie als Eltern nicht müde, mit den Kindern das FAHREN IM VERKEHR zu üben und für ein sicheres Equipment zu sorgen.

- Nächste Seite »