Schulstraße 1
 27419 Sittensen

 Tel.: 0 42 82 - 15 16
 Fax: 0 42 82 - 39 47
 info@gs-sittensen.de

Grundschule Sittensen

 

Mittendrin in Sittensen…

Veröffentlicht am: 24.09.2023

FRIEDENFREUNDSCHAFTLIEBEEMPATHIEKEINPLATZFÜRHASS–RESPEKT–AKZEPTANZ–TOLERANZ–MITEINANDER

Liebe Eltern, liebe Kinder,

herzlich willkommen auf unserer Homepage. Wir wünschen euch und Ihnen eine schöne und bunte Herbstzeit 🙂

 

Aktuelles: 

# Am Dienstag findet unser Trixitt-Sportprojekt statt. Bitte an Turnschuhe für drinnen und draußen sowie genügend Essen und Getränke denken! 

# Baustelle vom 20.09.-06.10.2023 auf der L130 Scheeßeler Straße zwischen Sittensen und Hamersen. Unsere Busse dürfen während der Baustelle durchfahren. Die Haltestelle Hamersen, alte Schule bedienen wir mit der Ersatzhaltestelle an der Kreuzung Alpershauser Straße/ Alte Schulstraße, da wir die Straße im Haselbuch nicht anfahren können.

# Künftig gibt es jede Woche ein neues Motto zum Thema: Respekt und Miteinander

Diese Woche: Wir schauen unser Gegenüber an, wenn wir miteinander reden!

Neue Links:

Ferienbetreuung Herbstferien 2023-2

Fussball-Camps in den Ferien-1

Ministerinnenschreiben_Schulstart_SuS_Erziehungsberechtigte

Busfahrpläne

Abfahrzeiten

Fahrplan 2023_24

Informationen zum Umgang mit Schulausfall  

# 20221216_PM Unterrichtsausfall Infos über APP

Die Präsentation zum Vortrag von Frau Weber zum Thema Kindeswohlgefährdung

# Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz Grundschule Sittensen 2023

Projekte:

Wir sind wieder dabei – beim Schulobst-Projekt- Frisches Obst und leckeres Gemüse für alle Kinder!

 

3. Klassen besuchen HELMA-Kartoffeln

Im Herbst steht im Rahmen des Sachunterrichts traditionell das Thema Getreide oder Kartoffel an. Dabei geht es um den Aufbau und das Wachstum einer Pflanze, um die Ernte samt Erntegeräte im historischen Kontext, aber auch um Berufe und Verarbeitungsmöglichkeiten. Durch das tolle Angebot von Jochen Heldberg, Mitinhaber von HELMA Kartoffeln, den Betrieb zu besuchen, fiel die Wahl auf das Thema: Die Kartoffel. An vier Tagen besuchte jede der 3. Klassen per Fußmarsch den nahegelegenen Betrieb. Dort wurden die Kinder und ihre Lehrerinnen von Jochen Heldberg und Mitarbeiter Malte begrüßt. Nach einer kurzen Stärkung ging es in die großen Hallen. Kartoffeln- so weit das Auge reicht. Große, mittlere, kleine, aussortierte, herzförmige oder in Bioqualität.

Geduldig erklärte man den Kindern alles rund um die Anlieferung, Waschung, Sortierung, Lagerung und Verpackung. Dabei wurden Lagerräume mit grünem Licht, Sortierbänder mit Kameraeinsatz und ein Verpackungsroboter bestaunt. An den Sortierbändern durften die Schüler/innen fleißig mitsortieren und bekamen einen Eindruck, wie schnell und genau die Fließbandarbeiterinnen ihren Job erledigten. Auch das Bedienen von Maschinen in den Verpackungshallen konnten die Kinder live miterleben.

(mehr …)

4. Klassen trainieren für den Fahrradführerschein

Ein sicheres, geübtes Fahrradfahren und das Kennen von Verkehrsregeln empfinden wir immer noch als sehr wichtig. Wir sehen oft, wie schon die Jüngsten ohne Helm und ohne Überblick über den Straßenverkehr lospreschen, manchmal mit viel zu großen oder nicht verkehrstauglichen Fahrrädern. Damit in unserer Schule hoffentlich immer alle Kinder sicher ankommen, nehmen wir die Verkehrserziehung und das Radfahrtraining sehr ernst.

Heute hatten die 4. Klassen ein Fahrradtraining am Mühlenteich. Herr Pichlmeier von der Verkehrswacht hatte einen Parcours für die Jungen und Mädchen aufgebaut. Außerdem kamen zwei Beamte der Sittenser Polizei zur Fahrradkontrolle dazu. Dabei wurden durchaus auch kleinere Mängel thematisiert. Im Rahmen des Parcours wurde dann die Geschicklichkeit und Sicherheit mit dem eigenen Rad auf die Probe gestellt.
So musste die Spur gehalten und Slalom und Wippe bewältigt werden. Auch eine unebene Fahrbahn und ein Hindernis in Form einer Stange, die geduckt unterfahren werden musste, waren dabei. Wenn man dann noch an den Schulterblick dachte und den Bremstest bestand, sah es gut für die praktische Prüfung aus. 
Am Donnerstag kommt Herr Pichlmeier noch für eine Theoriestunde in die Schule. Hier gibt es weitere Erläuterungen zum Toten Winkel, zum Tragen eines Fahrradhelms usw.
Wir bitten alle Eltern, das Fahrradfahren mit Ihren Kindern zu trainieren und für Sicherheit beim Schulweg und auf privaten Touren zu sorgen!

89 strahlende Kinder, 89 farbenfrohe Schulranzen und 89 bunte Schultüten

In zwei Etappen wurde am vergangenen Samstag bei sommerlichen Temperaturen samt buntem Rahmenprogramm und Gottesdienst bei uns eingeschult. Unsere Schulleiterin, Ilse Carstens-Rillox begrüßte die aufgeregten Jungen und Mädchen so wie die mitgekommenen Eltern und Geschwisterkinder in der feierlich geschmückten Turnhalle. Sie berichtete von dem bewährten Übergangsprojekt „Hand in Hand“ und den schönen Schulbesuchstagen, bei denen die Kinder schon etwas Schulluft schnuppern konnten. Und sie versprach den Kindern, dass ein wenig Bauchkribbeln und Sorge immer dazu gehörten, aber dass auch immer jemand in der Schule sein werde, der ihnen helfen und sie begleiten werde. Außerdem freute sich die Schulleiterin, dass der frisch fertig gewordene Anbau nun auch Lern- und Arbeitsstätte für viele der neuen Erstklässler/innen sein wird.

Elternvertreter Joachim Dietrich, der selbst Vater eines Schulkindes der 2. Klasse ist, begrüßte die Kinder ebenfalls und trug gemeinsam mit ihnen das Gedicht der Biene aus dem oben genannten Übergangsprojekt vor. In einer heiteren aber auch rührenden Rede sprach er von kniffligen Matheaufgaben in Klasse 1 rund um Melonen, Bananen und Birnen, die bei Google in einem Obstsalatrezept münden und von Unsicherheiten in Eltern-Whatsapp-Gruppen: „Kann mir jemand diese Aufgabe erklären?“. Damit hatte er viele Lacher und Mitwisser auf seiner Seite. Er sprach aber auch von den vielen „ersten und letzten Momenten“ im Leben eines Kindes und Schulkindes. Von den ersten Schritten bis hin zum letzten Mal Hand-in-Hand-gehen zur Schule. Nachdenklich und emotional lauschten die Eltern den Worten des Elternvertreters. Er betonte, dass es wichtig sei, unsichtbar und sichtbar für das eigene Kind da zu sein und es durch die Schulzeit stärkend zu begleiten.

(mehr …)